In unserem Training haben wir uns in diesem Monat mit einer grundlegenden Frage beschäftigt: Woher kommt meine Kraft? Viele Menschen denken bei Kraft nur an Muskeln und körperliche Stärke. Doch wahre Kraft entsteht nicht nur durch körperliches Training, sondern auch durch mentale Stärke und den bewussten Einsatz des gesamten Körpers.
Wahre Kraft entsteht aus einer Kombination von körperlicher Technik, mentaler Stärke und bewusstem Einsatz der eigenen Ressourcen. Doch wie genau entwickelt man diese Kraft, und wie kann sie gezielt gefördert werden?
Die körperliche Kraft richtig einsetzen

Um kraftvoll und effektiv zu handeln, ist es wichtig, den gesamten Körper richtig einzusetzen. Viele Menschen verlassen sich bei körperlicher Anstrengung nur auf einzelne Muskelgruppen, statt die Energie des gesamten Körpers zu nutzen. In unserem Training lernen Kinder, ihre Bewegungen gezielt zu koordinieren und ihre gesamte Körperkraft einzusetzen.
Wichtige Prinzipien für körperliche Kraft
- Stabile Haltung: Eine gute Körperkontrolle sorgt für Standfestigkeit und Gleichgewicht.
- Ganzkörperkraft: Anstatt nur Arme oder Beine zu nutzen, werden alle Muskelgruppen für eine effektive Kraftübertragung eingebunden.
- Effiziente Bewegung: Durch die richtige Technik kann Kraft gezielt gesteuert und genutzt werden.
Übungen zur Förderung der Körperkraft

- Standfestigkeitstraining: Kinder üben, stabil zu stehen, sich aus einer festen Position nicht leicht aus dem Gleichgewicht bringen zu lassen und kontrollierte Bewegungen auszuführen.
- Kraftübertragung: Durch Rotationsbewegungen wird gezeigt, wie der gesamte Körper in einen Stoß oder eine Verteidigungstechnik eingebunden werden kann.
- Atemtechniken: Die richtige Atmung unterstützt die körperliche Leistung und hilft, Bewegungen mit mehr Energie auszuführen
Die mentale Kraft als Grundlage für Stärke
Ebenso wichtig wie die physische Kraft ist die mentale Stärke. Oft hindern Angst, Zweifel oder Unsicherheit daran, die eigene Kraft voll auszuschöpfen. Mentale Stärke bedeutet, an sich selbst zu glauben, Herausforderungen anzunehmen und mit klarem Fokus zu handeln.
Wie wird mentale Stärke gefördert?

- Selbstvertrauen entwickeln: Kinder lernen, an ihre eigene Stärke zu glauben, indem sie sich kleinen Herausforderungen stellen und Erfolge bewusst wahrnehmen.
- Ruhig und fokussiert bleiben: In Stresssituationen oder unter Druck ist es entscheidend, die Kontrolle über Gedanken und Emotionen zu behalten.
- Durchsetzungsvermögen stärken: Klare Gedanken und entschlossenes Handeln helfen, sich in verschiedenen Situationen behaupten zu können.
Übungen zur Förderung der mentalen Kraft
- Selbstwirksamkeitserfahrung: In verschiedenen Übungen erleben Kinder, wie sich ihre Kraft verändert, wenn sie an sich glauben und positiv denken.
- Konzentrationsübungen: Mit Fokustraining und Atemtechniken wird die innere Ruhe gestärkt.
- Angstbewältigung: Kinder lernen Strategien, um mit Unsicherheiten umzugehen und sich Herausforderungen zu stellen.
Die Verbindung von Körper und Geist
Unsere Kraft ist dann am größten, wenn körperliche und mentale Stärke harmonieren. Ein Kind, das sich seiner Bewegungen bewusst ist und mit Entschlossenheit handelt, kann seine Kraft gezielt und effizient einsetzen.
Wie Eltern ihr Kind unterstützen können

- Ermutigung statt Druck: Kinder sollten motiviert, aber nicht überfordert werden.
- Vorbildfunktion: Kinder lernen durch Beobachtung – Eltern, die selbst ruhig und entschlossen handeln, vermitteln ein positives Beispiel.
- Bewegung fördern: Sport und körperliche Aktivität stärken nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstbewusstsein.
- Gespräche über Herausforderungen: Der Austausch über Ängste, Ziele und Fortschritte hilft, mentale Blockaden zu lösen und neue Kraft zu schöpfen.
Fazit: Kraft ist mehr als körperliche Stärke
Echte Kraft entsteht aus der Kombination von physischer Fähigkeit und mentaler Stärke. Kinder, die lernen, ihren Körper bewusst einzusetzen und gleichzeitig an sich selbst zu glauben, werden nicht nur im Training, sondern auch im Alltag selbstbewusster und durchsetzungsfähiger.
Durch gezieltes Training, eine positive mentale Einstellung und die Unterstützung von Eltern und Trainern können Kinder lernen, ihre eigene Kraft zu entdecken und mit Entschlossenheit einzusetzen.
Kommentar schreiben